Welche Möglichkeiten gibt es, einen verantwortungsbewussten Pflanzentopf auszuwählen?

Dienstag 12 Juli 2022

Ein guter Pflanzentopf trägt natürlich zum Schutz und zum Verkauf der Pflanze bei. Aber auch die Haltbarkeit eines Pflanzentopfs kann ein wichtiger Faktor bei der Auswahl sein. Was sind die gängigsten Pflanzentöpfe und wie verantwortungsbewusst sind sie?

Lesezeit: 4 Minuten

Der bekannte schwarze Pflanzentopf ist das gängigste Modell unter den Pflanzentöpfen. Oft sind diese Pflanzentöpfe aus „Virgin“-Kunststoff gefertigt, d. h. aus neuem Kunststoff, der aus fossilen Brennstoffen hergestellt wird. Wegen der schwarzen Farbe sind diese Töpfe nicht recycelbar. Das liegt daran, dass sie Kohlenstoffruß enthalten. Dieser wird verwendet, um die Töpfe schwarz zu machen, aber der Ruß kann in einer Recyclinganlage nicht erkannt werden. Der Topf ist also Restmüll und wird daher verbrannt.

Eine Alternative für den schwarzen Pflanzentopf ist ein Topf, der nicht schwarz ist. Denken Sie zum Beispiel an einen Topf in der Farbe Terrakotta. Der Vorteil dieser Art von Topf ist, dass er recycelbar ist, da der Topf eine andere Farbe hat. Er enthält keinen Ruß, sodass der Topf in einer Recycling-Anlage erkannt werden kann. Das macht den Topf zu einer verantwortungsvolleren Alternative für den bereits erwähnten schwarzen Topf.

Mit einem einfachen Schritt können Sie sich für die Verwendung eines recycelbaren Topfes entscheiden. Aber es bleibt nicht bei der Recycelbarkeit. Fossile Brennstoffe sind nicht unendlich. Sie haben die Möglichkeit, einen Topf zu wählen, der nicht aus neuem Kunststoff hergestellt ist. Sie könnten sich zum Beispiel für einen Topf aus teilweise oder sogar vollständig recyceltem Material entscheiden. Der Nachteil ist, dass diese Töpfe genauso aussehen wie die Pflanzentöpfe aus neuem Kunststoff. Daher ist ein Aufdruck auf dem Topf notwendig, wenn Sie zeigen möchten, dass der Topf aus recyceltem Material hergestellt ist. Ein bedruckter Topf hat jedoch eine größere Auswirkung auf die Umwelt als ein unbedruckter Topf.

Hätten Sie lieber einen Topf, der überhaupt keine fossilen Brennstoffe enthält? Dann gibt es Kunststofftöpfe, die aus biobasierten Materialien, also aus natürlichen Rohstoffen, hergestellt werden. Diese Töpfe haben die gleichen Eigenschaften wie Kunststoff, werden aber nicht aus fossilen Brennstoffen hergestellt. Bitte beachten Sie, dass diese Töpfe recycelbar sein müssen. Einige biobasierte Töpfe sind nämlich „biodegradable“, das heißt biologisch abbaubar. Leider ist das in der Praxis oft nicht der Fall, selbst wenn diese Töpfe mit einem Qualitätszeichen versehen sind. Im Moment können diese Töpfe nicht kompostiert werden, da dies in industriellen Kompostieranlagen zu lange dauert. Daher landen sie im Restmüll, wo sie verbrannt werden.

Kunststoff hat im Moment ein schlechtes Image. Töpfe aus recyceltem oder biobasiertem Material sehen genauso aus wie Töpfe aus neuem Kunststoff. Außerdem zersetzen sich die Töpfe nicht, wenn sie in der Natur landen. Möchten Sie das lieber nicht? Dann können Sie sich für Töpfe aus Papiermasse entscheiden. Auf diese Weise verwenden Sie keine fossilen Brennstoffe als Rohstoffe. Achten Sie darauf, dass das Papier ein FSC-Siegel trägt, damit Sie sicher sein können, dass das Holz auf nachhaltige Weise geschlagen wurde. Der Vorteil dieser Töpfe besteht darin, dass sie sich in der Natur von selbst zersetzen, wenn sie nicht beschichtet sind. Der Nachteil dieser Töpfe ist jedoch, dass sie nicht zu nass werden dürfen, da sie sonst auseinanderfallen. Außerdem können sie nicht recycelt werden. Das liegt daran, dass die Töpfe oft zu nass und zu stark mit Erde verunreinigt sind, um recycelt zu werden.

Die Übersicht soll Ihnen Informationen über die gängigsten Pflanzentöpfe und deren Vor- und Nachteile geben. Leider gibt es keine einheitliche Antwort auf die Frage, welcher Topf der nachhaltigste ist. Es ist wichtig, dass Sie darüber nachdenken, was für Sie ein wichtiger Nachhaltigkeitsaspekt ist. Denken Sie auch an den Absatzmarkt: Wohin geht der Topf? Wie wird der Topf voraussichtlich entsorgt werden? Vielleicht ist es für Sie wichtig, dass für die Herstellung des Topfes keine fossilen Brennstoffe verwendet wurden, oder vielleicht ist es für Sie wichtiger, dass der Topf leicht zu recyceln ist.

Sie könnten sich auch bei Ihrem Verpackungslieferanten erkundigen, ob eine Berechnung des CO2-Fußabdrucks für verschiedene Töpfe durchgeführt wurde. Ein niedriger CO2-Fußabdruck könnte auch ein Grund für die Wahl eines bestimmten Topfs sein.

Sharing is caring

Andere Nachrichten

Auch lesen

Wir verwenden Cookies (und ähnliche Technologien), um Ihre Besuche zu analysieren und Ihr Einkaufserlebnis zu personalisieren. Diese Cookies verfolgen Ihre Präferenzen innerhalb und außerhalb unserer Website. Wenn Sie beispielsweise zuvor Rosen angesehen haben, können wir bei Ihrem nächsten Besuch ähnliche Produkte oder Angebote hervorheben. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der optimalen Einstellung dieser Cookies zu. Die Anpassung Ihrer Präferenzen kann Ihr Erlebnis beeinträchtigen. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinie für weitere Informationen.