Lesezeit: 4 Minuten
Der Unterschied zwischen Gütesiegel und Symbolen
Die fraglichen Gütezeichen sagen etwas über die Nachhaltigkeit einer Verpackung aus. Gütesiegel haben eine Reihe von Anforderungen, die die Verpackung erfüllen muss, um das Gütesiegel zu erhalten. Diese Anforderungen können sich auf die Herstellung der Verpackung, die verwendeten Rohstoffe oder die Wiederverwertbarkeit der Verpackung beziehen. Die Überwachung dieser Anforderungen wird normalerweise von einer oder mehreren unabhängigen Organisationen durchgeführt.
Symbole auf Verpackungen haben oft nur wenige oder gar keine Anforderungen und werden in der Regel nicht kontrolliert. In einem späteren Blog werden die verschiedenen Symbole erklärt, die auf Verpackungen zu finden sind.
In diesem Blog wird eine Reihe von Gütesiegeln vorgestellt. In einem früheren Blog (Gütesiegel auf Verpackungen – Teil 1) wurde bereits eine Reihe von Gütesiegeln erläutert, die auf Verpackungen zu finden sind).
OK Biobased
Dies ist ein Gütesiegel, das Anforderungen an den Gehalt an erneuerbaren Rohstoffen in Kunststoffverpackungen stellt. Es können vier Stufen erreicht werden, die auf dem Logo in Sternen ausgedrückt werden. Es gibt maximal vier Sterne. Ein Stern bedeutet, dass das Produkt mindestens 20 % erneuerbare Materialien enthält, vier Sterne bedeuten, dass das Produkt mindestens 80 % erneuerbare Materialien enthält. Erneuerbare Rohstoffe können Stärke, Zellulose, bakterielles Fett oder Milchsäure sein, die zum Beispiel aus Mais oder Zuckerrüben gewonnen werden. Das Zertifikat sagt nichts über die Wiederverwertbarkeit der Verpackung aus, und es sagt auch nichts über die Abbaubarkeit der Verpackung aus, wenn sie in der Natur landen sollte.
OK Biodegradable
Diese Zertifizierung setzt voraus, dass die Verpackung im Boden, in Salzwasser oder in Süßwasser abgebaut werden kann. Das OK Biodegradable-Siegel verwendet drei Kennzeichnungen, von denen jede die Umgebung angibt, in der die Verpackung abgebaut wird.
OK biodegradable MARINE bedeutet, dass die Verpackung in Salzwasser abbaubar ist. Das Material muss innerhalb von sechs Monaten zu 90 % abgebaut werden können.
OK biodegradable SOIL bedeutet, dass die Verpackung im Boden abbaubar ist. Das Material muss innerhalb von zwei Jahren bei einer Bodentemperatur zwischen 20 und 25 Grad zu 90% biologisch abbaubar sein.
OK biodegradable WATER bedeutet, dass die Verpackung in Süßwasser biologisch abbaubar ist. Das Material muss innerhalb von 56 Tagen zu 90 % abgebaut werden können.
Die Anforderung ist, dass ein Material nach einer bestimmten Zeit zu mindestens 90 % abgebaut sein muss. Es ist nicht bekannt, ob das Material schließlich vollständig abgebaut wird und in welchem Zeitraum. Das Gütesiegel sagt nichts darüber aus, ob die Verpackung recycelbar ist.
OK Compost
ist ein Gütesiegel im Bereich der kompostierbaren Kunststoffe und verwendet zwei Kennzeichnungen. Die Kennzeichnung gibt an, unter welchen Umständen die Verpackung kompostiert werden kann.
OK compost HOME bedeutet, dass die Verpackung zu Hause auf dem Komposthaufen kompostiert werden kann. Das Material muss innerhalb von 12 Monaten bei einer Bodentemperatur zwischen 20 und 30 Grad zu 90 % abgebaut sein.
OK compost INDUSTRIAL bedeutet, dass die Verpackungen theoretisch in einer industriellen Kompostieranlage gemäß den europäischen Normen kompostiert werden können. In der Praxis ist das oft nicht der Fall. Weitere Erläuterungen finden Sie unter der Überschrift „Kiemplant Logo“.
Das Gütezeichen OK compost HOME ist dem Gütezeichen OK biodegradable SOIL sehr ähnlich. Bei beiden Gütezeichen wird das Material im Boden abgebaut. Die Unterschiede zwischen den beiden Gütezeichen liegen in der Zeit, in der das Material abgebaut wird (1 oder 2 Jahre), und in kleinen Temperaturunterschieden im Boden (20 und 30 Grad oder 20 und 25 Grad).
Gütezeichen Kiemplant / Setzling
Dieses Gütezeichen bedeutet dasselbe wie das Gütezeichen OK compost INDUSTRIAL: Das Material ist nach europäischen Standards in einer industriellen Kompostieranlage kompostierbar. In der Praxis wird kompostierbarer Kunststoff jedoch häufig von industriellen Kompostierern abgelehnt, da das Material in der industriellen Kompostieranlage oft nicht zeitnah abgebaut wird. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass bei der Abfalltrennung Fehler gemacht werden, sodass auch nicht kompostierbarer Kunststoff im biologisch abbaubaren Abfall landen kann. Kompostierbarer Kunststoff darf auch nicht in die Kunststoffabfalltonne, da er die Qualität des Kunststoffs beeinträchtigen würde. Daher muss der kompostierbare Kunststoff mit dem Logo Kiemplant, OK compost INDUSTRIAL oder DIN Geprüft industrial compostable in die Restmülltonne wandern.
DIN Geprüft industrial compostable
Dieses Kennzeichen bedeutet dasselbe wie die Kennzeichen Kiemplant und OK compost INDUSTRIAL. Das Gütesiegel kann zusammen mit dem Gütesiegel Kiemplant oder separat auf einer Verpackung erscheinen.
DIN Geprüft Biobased
ist ein Gütezeichen, das Anforderungen an den Gehalt an erneuerbaren Rohstoffen (wie Mais oder Zuckerrüben) in Verpackungen stellt. Hier können drei Stufen erreicht werden, nämlich Biobased 20-50 %, 50-85 % und mehr als 85 %. Das Zertifikat sagt nichts darüber aus, wie recycelbar die Verpackung ist oder wie abbaubar die Verpackung ist, wenn sie in der Natur landen sollte.
Flustix RECYCLED – DIN-Geprüft
Diese Zertifizierung konzentriert sich auf den Anteil an recyceltem Material in einer Verpackung. Mit diesem Zertifikat kann der Anteil an recyceltem Material nachgewiesen werden. Das Zertifikat gibt keinen Mindestgehalt an recyceltem Material vor. Wie nachhaltig die Verpackung ist, hängt davon ab, wie viel recyceltes Material sie enthält. Der prozentuale Anteil an recyceltem Material ist auf dem Logo des Zertifikats angegeben.
--
Biologischer Zierpflanzenanbau im Jahr 2022