Nachhaltige Energiepraktiken auf den Marginpar-Blumenfarmen
Mittwoch 28 Mai 2025
Die Kraft der Sonne
Grutsch Gartenbau aus Deutschland zeigt, dass Blumenanbau und Nachhaltigkeit sowie Biodiversität Hand in Hand gehen können. Der Betrieb ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie Blumen mit minimalem ökologischem Fußabdruck produziert werden können und dabei die Natur unterstützen.
Bei Grutsch wachsen alle Blumen komplett im Freiland, ganz ohne Gewächshaus. Das bedeutet: Die Pflanzen folgen dem natürlichen Rhythmus, von Mai bis Oktober. Dieser saisonale Ansatz führt zu stärkeren, robusteren Blumen mit intensiven Farben. Da alle Blumen lokal angebaut und über kurze Wege transportiert werden, ist der CO₂-Fußabdruck besonders gering, bis zu zwanzigmal niedriger als bei importierten Blumen oder solchen aus beheizten Gewächshäusern.
Auch beim Energieverbrauch ist Grutsch ein Vorbild. Die Jungpflanzen werden aus Samen gezogen und direkt ins Freiland gepflanzt. Die Sonne liefert die nötige Wärme, externe Energiequellen sind kaum nötig. Der geringe Strombedarf wird größtenteils durch eigene Solarpanels gedeckt, die zudem Regenwasser auf einer Fläche größer als ein Fußballfeld sammeln.
Anstelle synthetischer Pflanzenschutzmittel setzt Grutsch auf natürliche Pflanzenstärkungsmittel wie Brennnessel und Schachtelhalm. Das stärkt die Gesundheit der Pflanzen und entlastet Böden sowie Grundwasser. Der Bedarf an Pflanzenschutzmitteln sinkt dadurch deutlich, ein gelungenes Zusammenspiel von Ökologie und Effizienz.
Grutsch Gartenbau produziert nicht nur Blumen für Menschen, sondern auch Nahrung und Lebensraum für Tiere. Zwischen den Blumenfeldern liegt eine acht Hektar große Blumenwiese, größer als zehn Fußballfelder, speziell angelegt für Bienen, Schmetterlinge, Käfer und andere Insekten. Auch Vögel profitieren: Sie fressen die Samen verblühter Pflanzen. Kleine Säugetiere und Reptilien finden Schutz und Brutplätze. Drei eigene Bienenstöcke unterstreichen, wie ernst Grutsch das Thema Biodiversität nimmt.
Grutsch Gartenbau beweist: Blumen können nicht nur schön, sondern auch fair und ökologisch verantwortungsvoll sein.