Nachhaltige Energiepraktiken auf den Marginpar-Blumenfarmen
Mittwoch 28 Mai 2025
Die Kraft der Sonne
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle spielt, ist Chrysal als Marktführer im Bereich Blumennahrung bereit, die Messlatte hoch zu legen. Das Unternehmen ist entschlossen, zu einer schöneren und nachhaltigeren Welt beizutragen, indem es mit seinem Programm Chrysal Cares auf eine klimaneutrale Blumenindustrie hinarbeitet.
Chrysal hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 vollständig klimaneutral zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen, hat das Unternehmen 2019 in Zusammenarbeit mit Ecochain eine umfassende Analyse seines CO2-Fußabdrucks durchgeführt. Diese Ökobilanz liefert wertvolle Erkenntnisse für künftige Produktentwicklungen und ermöglicht es Chrysal, Partner und Kunden bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele weiter zu unterstützen. Durch den Kampf gegen den Klimawandel und aktive Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen will Chrysal einen Beitrag zu einer klimafreundlichen Zukunft leisten.
Ein wichtiger Teil der nachhaltigen Innovationen von Chrysal ist die Entwicklung von Kreislaufverpackungen. Ein Beispiel dafür ist die neue Blumenfrischhaltemittel-Verpackeung aus Papier, die zur Kreislaufwirtschaft beiträgt. Diese Tüte aus vollständig recycelbarem Papier kann einfach über die Papiertonne entsorgt werden (je nach den örtlichen Abfallentsorgungsvorschriften). Mit dieser nachhaltigen Entscheidung trägt Chrysal dazu bei, die Menge an Plastik in der Blumenindustrie zu reduzieren.
Neben der Verpackung selbst enthält der Beutel auch die 99%ige biobasierte Blumenfrischhaltemittel von Chrysal, die aus erneuerbaren organischen Rohstoffen wie Pflanzen gewonnen wird. Dieser Nährstoff verbessert die Haltbarkeit von Blumen erheblich und verlängert die Haltbarkeit in der Vase um bis zu 60 % im Vergleich zu Wasser allein. Mit diesen innovativen Beuteln können Floristen nicht nur Blumen länger frisch halten, sondern auch einen Beitrag zu einer biobasierten Wirtschaft und zur Reduzierung von Plastikmüll leisten.
Neben seinem Ziel, klimaneutral zu werden, spielt Chrysal auch eine wichtige Rolle bei der Förderung einer Kreislaufwirtschaft. Das Unternehmen hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2030 mindestens 50 % kreislauffähig zu sein und diesen Anteil bis 2040 auf 100 % zu erhöhen. Um diese Ziele zu erreichen, konzentriert sich Chrysal auf die Entwicklung von Kreislaufverpackungen, die aus vollständig recycelten und wiederverwendbaren Materialien bestehen. Dies wird dazu beitragen, die Menge an Kunststoff in der Umwelt zu reduzieren und sicherzustellen, dass die Rohstoffe optimal genutzt werden.
Chrysal will nicht nur negative Umweltauswirkungen beseitigen, sondern auch einen positiven Beitrag zu der Umwelt leisten, von der es abhängt. Das bedeutet, dass Chrysal nicht nur die CO2-Emissionen reduziert, sondern auch aktiv die biologische Vielfalt und die nachhaltige Nutzung von Land und Wasser unterstützt. Durch Investitionen in grüne Technologien und den Austausch von Techniken mit Partnern will Chrysal die Blumenindustrie in eine Branche verwandeln, die nicht nur weniger umweltschädlich ist, sondern auch einen Beitrag zur Gesundheit unseres Planeten leistet.