Royal FloraHolland hat in letzter Zeit zusätzliche Gespräche mit Erzeugern geführt, um auf die Konsultationsrunde zum Schema für Kleinerzeuger zu reagieren. Die wichtigsten Punkte dieser Gespräche führten zu den folgenden Beschlüssen:
- Biologische Erzeuger: RFH möchte die biologische Produktion (mit EU Organic/Skal-Zertifikat) fördern und betrachtet diese Anbaumethode als eine positive Entwicklung. Daher wurde beschlossen, im Rahmen von FSI zu untersuchen, wie ein EU Organic/Skal-Zertifikat auch mit der FSI-Konformität kompatibel sein kann. Sobald eine endgültige Klärung hierzu erfolgt, wird dies bekannt gegeben. Bis zu dieser Entscheidung können Erzeuger mit einem EU Organic/Skal-Zertifikat ohne Einschränkungen auf der RFH-Plattform handeln.
- Sichtbarkeit: Neben der Sichtbarkeit auf Floriday werden auf den RFH-Uhren auch alle Nachhaltigkeitszertifikate angezeigt und, wenn zutreffend, ob ein Erzeuger FSI-konform ist. RFH hat sich bewusst entschieden, die erreichten Zertifikate positiv hervorzuheben, anstatt zu vermerken, dass ein Erzeuger nicht zertifiziert ist. Die explizite Erwähnung "kein Umweltzertifikat" wird spätestens Ende März entfallen.
- Klare Regeln für alle: Mit einem klaren Update aller Aspekte der Nachhaltigkeitsvorgaben wird allen Nutzern der Plattform Klarheit in Bezug auf die Zertifizierung verschafft. Insbesondere folgende Punkte werden geklärt: Regelungen für Erzeuger, die beabsichtigen, ihr Unternehmen innerhalb von zwei Jahren nach dem für sie geltenden Zertifizierungsdatum zu schließen, Durchsetzung der Vorschriften und Regelungen für nicht erzeugende Anbieter.
Diese Anpassungen werden in Kürze als Teil der aktualisierten Nachhaltigkeitsvorgaben auf der Website von RFH veröffentlicht.
Pieter Bootsma, CEO von Royal FloraHolland: "Diese Schritte stellen einen neuen Meilenstein auf dem Weg zur 100%-Nachhaltigkeitszertifizierung dar. Damit schaffen wir für alle Nutzer unserer Plattform Klarheit. In der kommenden Zeit werden wir unsere Mitglieder so gut wie möglich dabei unterstützen, die richtigen Schritte zu unternehmen. Die Zertifizierung ist entscheidend, um Transparenz und Einsicht in Bezug auf Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Dies trägt auch zur Reputation des Zierpflanzensektors bei, sowohl in den Niederlanden als auch darüber hinaus. Gesellschaft und Verbraucher verlangen zunehmend nach Nachweisen, dass Blumen und Pflanzen auf verantwortungsvolle Weise produziert werden."