Tipps zur Verbesserung der Biodiversität rund um Gewächshäuser

Freitag 04 April 2025

Biodiversität ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Ökosystems, auch in der Umgebung von Gewächshäusern. Für Landwirte ist es entscheidend, zu verstehen, wie die Biodiversität gefördert werden kann, während gleichzeitig Schädlinge unter Kontrolle gehalten werden. Doch wie kann man die Biodiversität rund um das Gewächshaus erhöhen und nützliche Insekten anziehen? In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Tipps und Erkenntnisse zur Verbesserung der Biodiversität in und um Gewächshäuser vor.

Was ist Biodiversität und warum ist sie wichtig?

Biodiversität bezeichnet die Vielfalt der lebenden Organismen, einschließlich Tiere, Pflanzen, Pilze und Bakterien. Je größer die Biodiversität, desto stabiler ist das Ökosystem.

Sie spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit unseres Planeten, indem sie zur Reinigung von Luft und Wasser beiträgt und das Klima reguliert. Zudem fördert sie die Bestäubung, den Abbau organischer Stoffe und die Bodenqualität. Kurz gesagt: Biodiversität ist nicht nur für die Natur, sondern auch für die Wirtschaft und die Landwirtschaft von großer Bedeutung.

Wie kann man die Biodiversität erhöhen?

1. Die richtige Vegetation pflanzen

Die Auswahl der richtigen Pflanzen rund um das Gewächshaus ist entscheidend für die Förderung der Biodiversität. Es ist wichtig, Pflanzen zu wählen, die natürliche Feinde und Bestäuber anlocken, ohne den Schädlingsdruck im Gewächshaus zu erhöhen. Pflanzen wie Brennnesseln, Disteln und hohes Gras können Schädlinge anziehen, da sie eine reiche Nahrungsquelle für Insekten bieten. Kräuterreiche Mischungen und Blumenmischungen hingegen helfen, Bestäuber und natürliche Feinde anzulocken, die wiederum Schädlinge unter Kontrolle halten.

Honey highway dag 1 LR-42

2. Die vier V's: Nahrung, Feuchtigkeit, Sicherheit und Fortpflanzungsraum

Das Überleben nützlicher Insekten und Vögel hängt von den vier V’s ab: Nahrung, Feuchtigkeit, Sicherheit und Fortpflanzungsraum. Durch die Verbindung von Lebensräumen mit geeigneter Vegetation können sich diese Arten bewegen und überleben. Dies führt zu einer stabilen Population von nützlichen Insekten und Vögeln, die ein ausgewogenes Ökosystem rund um das Gewächshaus fördern.

3. Eine effektive Kräutermischung wählen

Eine wirksame Kräutermischung sollte eine ausgewogene Mischung aus Arten enthalten, die natürliche Feinde anlocken, und solchen, die Schädlinge ernähren. Kräuter mit kleinen Blüten sind besonders geeignet, da sie Bestäuber und Nützlinge mit ihrem Nektar und Pollen anziehen. Heimische Pflanzenarten sind ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl, da sie an die lokalen Bedingungen angepasst sind und zur Stabilität des Ökosystems beitragen. Ein Beispiel für eine geeignete Pflanze ist die Klappertopf-Art, die auf Gras parasitiert und viele nützliche Insekten wie Orius-Arten anlockt.

Honey highway in bloei LR-15
Honey highway in bloei LR-8

4. Eine Blühstreifen anlegen

Blühstreifen sind eine hervorragende Möglichkeit, die Biodiversität rund um das Gewächshaus zu erhöhen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, sie anzulegen, je nach Bodenart und gewünschtem Ergebnis.

Einige Optionen sind:

  • Ökologische Mähbewirtschaftung: Mähen und Entfernen von Gras, um den Boden abzumagern, sodass Kräuter spontan wachsen können.

  • Traditionelle Ackerrandstreifen: Eine Mischung aus einjährigen Kräutern, die Bestäuber und natürliche Feinde anzieht.

  • Mischung mit seltenen mehrjährigen Kräutern: Besonders geeignet für nährstoffarme Böden und fördert eine langfristige Biodiversität.

  • Wadi-Mischung: Für nährstoffreiche Böden, oft mit heimischen Kräutern, die gut mit Feuchtigkeit umgehen können.

5. Gehölze nutzen

Gehölze spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung der Biodiversität. Sie bieten Schutz- und Überwinterungsmöglichkeiten für Vögel und Insekten. Vögel nutzen die Zweige als Schutz und Nistplätze, während sich Insekten in Blättern, Stängeln oder der Mulchschicht am Boden verstecken können. Darüber hinaus tragen Gehölze zur Nahrungsversorgung der lokalen Tierwelt bei, indem sie durch ihre reiche Blüte Nektar, Pollen und Beeren liefern.

6. Nistmöglichkeiten schaffen

Nistplätze sind für die Fortpflanzung und das Überleben sowohl von Vögeln als auch von Insekten unerlässlich. Das Bereitstellen geeigneter Schutz- und Nistplätze hilft, Populationen zu erhalten und sogar zu vergrößern.

Einige Beispiele für Nistmöglichkeiten sind:

  • Vogelhäuser: Spezielle Nistkästen für verschiedene Vogelarten.

  • Fledermauskästen: Fledermäuse sind nützliche Jäger, die fliegende Schädlinge reduzieren können.

  • Baumstämme: Überwinterungsplätze für nützliche Insekten.

  • Holzhäcksel: Ein natürlicher Überwinterungsort für Insekten.

  • Lehmhaufen: Ideal für Bienen und andere Insekten.

  • Sandhaufen: Überwinterungsplatz für Sandbienen.

Honey highway dag 2 LR-1

Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen schaffen Sie eine sichere Umgebung für die Fortpflanzung nützlicher Insekten und Vögel, was die Biodiversität rund um das Gewächshaus erheblich steigern wird.

Die Verbesserung der Biodiversität rund um das Gewächshaus ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Gesundheit Ihrer Pflanzen. Durch die Anwendung dieser Tipps können Sie ein ausgewogenes Ökosystem schaffen, in dem nützliche Insekten und Vögel ihre Arbeit verrichten. Dies wird nicht nur helfen, Schädlinge unter Kontrolle zu halten, sondern auch zu einem nachhaltigeren landwirtschaftlichen System beitragen.

Sharing is caring

Andere Nachrichten

Auch lesen

Wir verwenden Cookies (und ähnliche Technologien), um Ihre Besuche zu analysieren und Ihr Einkaufserlebnis zu personalisieren. Diese Cookies verfolgen Ihre Präferenzen innerhalb und außerhalb unserer Website. Wenn Sie beispielsweise zuvor Rosen angesehen haben, können wir bei Ihrem nächsten Besuch ähnliche Produkte oder Angebote hervorheben. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der optimalen Einstellung dieser Cookies zu. Die Anpassung Ihrer Präferenzen kann Ihr Erlebnis beeinträchtigen. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinie für weitere Informationen.