Matricaria auf Wasser gewachsen

Montag 08 April 2024

Pionierarbeit. Ein Wort kann zusammenfassen, was Johan van Egmond in den letzten Jahren getan hat. Seit zweieinhalb Jahren testet der junge Züchter aus Bleiswijk den Matricaria-Anbau auf dem Wasser.

Dadurch wird nicht nur der gesamte Prozess effizienter, auch die Einsparungen an Energie, Wasser und Düngemitteln sind Johan sehr wichtig.

Wenn Ihr Fußabdruck bald darüber entscheidet, ob Sie sich einem nachhaltigen Blumenstrauß anschließen können oder nicht, werden wir dafür sorgen, dass unsere Matricaria darin enthalten ist. Wir bereiten unser Produkt auf die Zukunft vor!'

Matricaria wird im Grunde immer noch in der Erde angebaut. Sie ist eine zerbrechliche Blume, was den gesamten Prozess von der Anpflanzung bis zur Ernte sehr arbeitsintensiv macht. Die Blüte einfach auszureißen und durch das Netz zu ziehen, kommt nicht in Frage, denn das würde die Blätter beschädigen. Nein, das Netz wird vorsichtig hochgezogen und der Mutterbaumzweig über dem Boden kurz abgeschnitten. Sehen wir uns in der Zukunft noch auf den Knien? Van Egmond hat sich diese Frage regelmäßig gestellt. Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten. Denn das und die ganze Frage der Nachhaltigkeit haben die neue Generation dazu gebracht, sich weiterzuentwickeln.


DSCF1886
DSCF1838

Vorsichtig

Auf den ersten Blick gibt es wenig, was man an einem Kamillenbeet mögen könnte. Fröhlich stehen die kleinen weißen Blüten nebeneinander und warten darauf, geerntet zu werden. Doch der Schein trügt. Johan nimmt vorsichtig einige Blüten auseinander und kommt mit einer rechteckigen Styroporschale zum Vorschein, die kleine quadratische Löcher aufweist. Aus den Löchern wachsen Matricaria-Pflanzen nach oben. Unten wachsen Wurzeln von 50 cm oder manchmal sogar noch länger. Johan ist noch nicht ganz zufrieden mit den Schalen. Aber auch daran wird noch gearbeitet.

Subventionen

Es steckt so viel Zeit darin. Nicht nur für das Testen und den Anbau der Pflanzen, sondern auch für die Stunden, die ich hinter meinem Schreibtisch verbringe. Ich hole Angebote von Lieferanten ein - was ist die beste und nachhaltigste Schale zum besten Preis - denn ich möchte meine Matricaria natürlich lieber zu einem normalen Preis anbieten!

Van Egmond finanziert sein Projekt mit Hilfe von Subventionen. Die Menschen sind einfach (noch) nicht bereit, mehr für die Matricaria der Zukunft zu bezahlen. Zum Glück ist Johans Begeisterung ansteckend. Die Zulieferer denken mit und ergreifen eigene Initiativen.

Qualität

Was merken die Käufer und Kunden dieser Käufer zum Beispiel an der Qualität der Kamille?

Sie bemerken überhaupt nichts. Und das macht es manchmal schwierig, die Blumen zu vermarkten. Wenn man es erwähnt, sind die Leute vorsichtig. Dann gehen sie lieber auf Nummer sicher und wählen die normale Kamille. Aber gar nichts zu sagen, ist auch nicht das, was man will. Im Gegenteil, es ist ein Fortschritt, den man teilen möchte.

Johan gluckst leise. Ich habe sie einmal heimlich einem Kunden gegeben. Um ihm das Gegenteil zu beweisen. Er hat nichts gemerkt!'

Ontwerp zonder titel

Die Auswirkungen

Circles hat die Auswirkungen der im Wasser gezüchteten Matricaria aufgelistet:

  • Keine Veränderung der Blütenqualität

  • Weniger arbeitsintensiv: Die Matricaria muss nicht mehr auf den Knien geerntet werden, sondern kann bald mit Förderbändern in die Schale befördert werden.

  • Es geht kein oder nur wenig Dünger verloren - die Matricaria nimmt auf, was sie braucht. Der Düngemittelgehalt im Wasser wird regelmäßig gemessen und bei Bedarf nachgefüllt. Im Ergebnis wird 20 % weniger Dünger verbraucht

  • 20 % weniger Wasser verbraucht wird. Die Matricaria trinkt, was sie braucht, nichts wird verschwendet.

  • Das Dämpfen des Bodens zur Desinfektion des Bodens ist nicht erforderlich, was zu erheblichen CO2-Einsparungen führt. Bislang gab es keine Probleme mit Bakterien, Viren oder ähnlichem im Wasser

  • In Zeiten sommerlicher Trockenheit ist es möglich, einen Wasserpuffer zu schaffen, indem der Wasserstand der Matricaria vorübergehend erhöht wird.

  • Durch das Umpumpen hält sich das Wasser im Matricaria-Becken über Jahre hinweg. Johan verwendet das gleiche Wasser seit über 2,5 Jahren.

    Darüber hinaus verpackt Van Egmond seine Matricaria in einer Bambushülle. Die Hülle kann nach dem Gebrauch nicht nur mit dem Altpapier entsorgt werden, sondern diese Art der Verpackung sorgt auch dafür, dass der Strauß nicht so leicht verunreinigt werden kann. Etwas, worauf die empfindlichen Stängel und Blätter normalerweise empfindlich reagieren.

Ontwerp zonder titel (1)

Nachteile

Gibt es welche? Ja, aber die sind im Allgemeinen für Van Egmond selbst.

Diese Art des Anbaus birgt Risiken. Wenn das Wasser irgendwie durch Schädlinge oder einen fehlerhaften Organismus verunreinigt wird, verbreitet es sich schnell über das Wasser. Dann kann man wieder ganz von vorne anfangen.

Nicht umsonst berät er sich regelmäßig mit Vertify, einem der führenden Agrarforschungszentren der Niederlande.

Es gibt noch viele Dinge zu klären. Zum Beispiel: Ist es besser, die Luft um die Matricaria herum zu erwärmen oder das Wasser? Sind weiße oder schwarze Schalen besser?

Ende 2024 wird entschieden, wie es mit dem Wasseranbau weitergehen soll.

Circles wird Sie über alle Entwicklungen rund um den Matricara-Anbau auf dem Wasser auf dem Laufenden halten. Denn wollen wir nicht alle weiterhin mit einem guten Gefühl diese kleine Blume auf den Tisch stellen? Möchten Sie mehr wissen? Informationen über das Produkt der Zukunft finden Sie hier.

Sharing is caring

Andere Nachrichten

Auch lesen

Wir verwenden Cookies (und ähnliche Technologien), um Ihre Besuche zu analysieren und Ihr Einkaufserlebnis zu personalisieren. Diese Cookies verfolgen Ihre Präferenzen innerhalb und außerhalb unserer Website. Wenn Sie beispielsweise zuvor Rosen angesehen haben, können wir bei Ihrem nächsten Besuch ähnliche Produkte oder Angebote hervorheben. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der optimalen Einstellung dieser Cookies zu. Die Anpassung Ihrer Präferenzen kann Ihr Erlebnis beeinträchtigen. Lesen Sie unsere Cookie-Richtlinie für weitere Informationen.